41
Schreib(werk)zeug von Profis
Lege jetzt dein Smartphone zur Seite, nimm ein Blatt Papier (oder ein Schreib
programm auf dem Computer) und beginne, Fakten zu sammeln. Hast du
noch den Zettel mit der notierten Video-Idee? Jetzt wird er dir gute Dienste
leisten. Denn mit dieser Idee geht’s an die Informationsbeschaffung – die
Recherche.
Recherche
Durch Recherchen wirst du zum Spezialisten für das Thema deines geplan
ten Videos. Für deine zukünftigen Zuschauer gehst du auf die gezielte Suche
nach Informationen. Nur Informationen, die du aufspürst und in das Video
einfließen lässt, erreichen die Zuschauer. Gute Informationen machen das
Video interessant. Unerwartete Informationen überraschen, amüsieren oder
erschrecken die Zuschauer. Informationen in unserem Video können unter
schiedlichste Emotionen auslösen. Mit dem gezielten Sammeln von Informa
tionen, dem Recherchieren, legst du dafür das Fundament. Darauf eine gute
Geschichte zu bauen, wird dir viel leichter fallen.
Begeben wir uns auf Recherche zu unseren Video-Ideen.
Recherche zum »Fasching im Kindergarten«
ƒ Mit den Kindern Kostüme basteln – können das nur Muttis oder werden
auch Vatis das Faschingsfest vorbereiten?
ƒ Wenn ja, wer sind diese Vatis und was ist ihr Motiv?
ƒ Was machen die Vatis beruflich?
ƒ Welcher Vati ist bereit, vor der Kamera »auszusagen«?
ƒ Ist es »normal«, dass Jungen auch in Mädchenrollen schlüpfen (Rotkäpp
chen)? Ein/e Erzieher/in kann das sicher beantworten / erläutern.
ƒ Gibt es Kinder, die auch den »bösen« Wolf spielen möchten, wenn ja, wes
halb?
ƒ Verkleiden sich Kinder gern und schlüpfen in die Rolle von Erwachsenen /
Märchenfiguren?
ƒ Wo findet das Faschingsfest statt, Innenraum, Spielplatz der Kita?
ƒ Wie viele Kinder + Erwachsene werden bei der Vorbereitung helfen?
ƒ Wie viele Personen erwartet die Kita zum Fest?
ƒ Gibt es Eltern, die nicht zum Fest kommen werden und es ihren Kindern
untersagen?
ƒ Spielen dabei finanzielle oder soziale Gründe eine Rolle?